Auf den nächsten Seiten finden Sie Informationen zu unserer Arbeit.
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!
Die Infos gibt es auch in Leichter Sprache. Falls Sie lieber Leichte Sprache lesen, klicken Sie auf den Menü-Punkt In Leichter Sprache.
Arbeitsproben finden Sie hier.
Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Es schreibt Barrierefreiheit für bestimmte Produkte und Dienstleistungen vor. Dazu gehört auch eine verständliche Sprache. Lesen Sie hier weitere Informationen. Und wie wir Sie bei der Umsetzung unterstützen können.
Vor Kurzem durften wir das smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz bei der Erstellung eines Faltblattes in Leichter Sprache unterstützen. Sie können das Faltblatt auf der Internetseite des Museums herunterladen. Es enthält alle wesentlichen Informationen für den Besuch des Museums und liegt auch kostenfrei dort aus.
Die Dudenredaktion und die Autorinnen, Ursula Bredel und Christiane Maaß, legen ein Handbuch zum Thema Leichte Sprache vor. Es richtet sich an Wissenschaftler(innen), fortgeschrittene Studierende, Mitarbeiter(innen) in öffentlichen Verwaltungen, Übersetzer(innen) und andere Personen, die sich mit dem Thema Leichte Sprache beschäftigen.
Wie können sich Kultureinrichtungen und Akteure für die Vielfalt von Fähigkeiten öffnen? Wie kann Inklusion in der kulturellen Praxis gestaltet werden? Diesen Fragen widmet sich das internationale Symposium „ALL IN“, das am 03. und 04. Mai 2016 in Köln stattfindet.
Ankündigung der Universität Leipzig: Der Einsatz „Leichter“ und „einfacher Sprache“ in der Praxis vollzieht sich, obwohl „Leichte Sprache“ schon länger ein Thema ist, noch immer relativ intuitiv, rein praxisbezogen, unabhängig von wissenschaftlicher Grundlagenforschung. In der Forschung steht die Beschäftigung mit dem Phänomen nach wie vor erst am Anfang. Auf einer Tagung, die vom 13. bis 15. April 2016 an der Universität Leipzig stattfindet, sollen daher erstmals Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der verschiedenen Forschungsdisziplinen, die sich mit „Leichter/einfacher Sprache“ befassen, in einen Dialog treten.
Im Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums Berlin (DHM) fand am gestrigen Abend eine Podiumsdiskussion unter dem Titel: "Inklusion = Banalisierung?" statt. Anlass der Veranstaltung war die inklusiv geplante Ausstellung des DHM "Alltag Einheit". Der große Saal des Kinos war gut gefüllt, auch einige Menschen mit Behinderung waren gekommen.
© 2018 Lebenshilfe Sachsen e.V. Heinrich-Beck-Str. 47, 09112 Chemnitz, E-Mail